Weitere Info für Forschende und Interessierte
November 2023
Call for Papers
Drama Therapy Review Special Issue
‘Drama Therapy and the Climate Crisis’ / „Theatertherapie und die Klimakrise“
Einreichungsfrist: 1. August 2024
Herausgeberinnen: Nisha Sajnani, Alida Gersie and Jessica Bleuer
Weitere Informationen: https://www.intellectbooks.com/drama-therapy-review
Beiträge in verschiedenen Formaten sind willkommen:
Neben Forschungsartikeln sind auch kreative Formen wie Photo-Essays, Theaterstücke und Video-Einreichungen möglich, vorausgesetzt, dass diese konzeptualisiert und beschrieben werden. Hier sollte der Text eine Präambel enthalten, die darüber informiert, wie und warum diese ästhetische Form gewählt wurde und sich auf relevante, passende Literatur beziehen.
Juli 2021
Kurzbericht vom ersten R-ITT Advisory Board Meeting
Am 24. Juli traf sich zum ersten Mal das Advisory Board mit der R-ITT Leitung online.
Folgende Empfehlungen gaben dabei die Board-Mitglieder Nisha Sajnani, Susana Pendzik und Anna Seymour:
Empfehlungen, wie Forschung anzugehen:
- Macht die Stimmen von Praktiker*innen wie auch die Klient*innen über die Forschung hörbar, sichtbar: Gebt ihnen eine Stimme!
- Nutzt kreative Methoden um Praktiker*innen bei der Forschung in ihrem Werkplatz zu unterstützen!
- Ermutigung zu Performance Space Forschung
- Forschung über Fragen formulieren wie: „What do you need to know?“, „What are you curious about?”, “What more do you need to know?”, “What should that research be for?”
- Forschung basieren auf “How-ness”, “How are we doing it”/ „Wie tuen wir etwas“
- Berücksichtigen von Machtverhältnissen und soziokulturellen Fragen!
- Danach schauen, was eigentlich gerade im aktuellen Theater passiert: auf der Straße, in kleinen wie in großen Theatern: „What is ALIVE in culture? What is theatre doing? Bridging to our field.“
Weitere Empfehlungen zur Gründung der Forschungskreise:
- „root it in practitioners’ curiosity“/ verankere diese in der Neugierde der Praktiker
- sich dabei auf z.B. 3 verschiedene Herangehensweisen konzentrieren, um diese Neugierde zu konkretisieren
- bei den Forschungsgruppen, Chance kreisen stets eine Person dabei haben, die sich besonders gut auskennt in der jeweiligen spezifischen Herangehensweise (z.B. im klinischen Setting, wenn es darum geht.
- Gründung einer Inkubations-Gruppe um Forschungsthemen zu sammeln und vorzustellen
- bei allen Forschungskreisen sich auf das konzentrieren, was die Teilnehmerinnen an Potenzial und Kenntnissen mitbringen
Literaturempfehlungen:
- From Therapeutic Factors to Mechanisms of Change in the Creative Arts Therapies: A Scoping Review
- Intersectionality and the Ethics of Care in the Creative Arts Therapies
Wir bedanken uns bei unserem Advisory Board Nisha, Anna, Susana und Ingrid herzlichst für ihre wertvolle Unterstützung und ihre Begeisterung für unsere Schritte eine kritische Theatertherapie-Forschung zu fördern! Es war eine tolle Energie im Raum und das nächste Advisory Board Treffen ist für Dezember geplant.