Internationale Sommerakademie 2024
Theater & Therapie
26. – 30. Juni 2024
Akademie der Kulturellen Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Remscheid
Die Sommerakademie 2024 ist in Planung. Weitere Infos gibt es hier Ende 2023!
Internationale Sommerakademie 2023
Theater & Therapie
Der Körper: das Prozessmedium in der Theatertherapie
Körper im Wechselspiel mit Psyche und Umwelt
17. – 21. Mai 2023
Akademie der Kulturellen Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Remscheid
Jedes Jahr veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie (DGfT) zusammen mit dem Institut für Theatertherapie (ITT) ein internationales Symposium zu Theater und Therapie.
Die Zeit der Corona-Pandemie hat viele von uns die zentrale Rolle des Körpers in Begegnungen, Bewegungen und Veränderungsprozessen auf tiefen Ebenen spüren und empfinden lassen.
Was bedeutet Körper? Körper sind Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Erinnerungen. Körper sind Sehnen, Blut, Knochen und Atem. Körper sind Bewegung, Handlung, sind immer eingebunden in einen Kontext. Körper sind individuell und kollektiv, gegenwärtig und vergangen, materiell und geistig, vielfältig und multipel.
Jede*r von uns ist absolut einmalig und einzigartig, und gleichzeitig scheinen wir immer mehr wieder neu zu erfahren und zu lernen, dass wir Teil eines Ganzen sind, Teile unendlich vieler Systeme.
Ein Fokus auf den Körper lehrt uns die Beziehungen zwischen den kleinsten Teilen und den größten Zusammenhängen, die Gleichzeitigkeit des Einzelnen und des Verbundenen, die Analogien zwischen oben und unten, innen und außen, klein und groß, …
Der Körper steht in einem komplexen Wechselspiel mit der Psyche und in Wechselwirkung mit der Umwelt, in die er eingebettet ist.
In der diesjährigen Sommerakademie widmen wir uns dem Körper als dem zentralen Prozessmedium in der Theatertherapie und fächern in den Workshops mit ihren Themenschwerpunkten verschiedene Aspekte dazu auf:
- Körper als System und Teil von Systemen
- Individueller Körper
- Körper und Trauma
- Körper und Theater
- Körper und Stimme
- Der Kollektive Körper
- Körper und Performanz
- Körper und Identität
sowie ein Online-Vortrag zum Thema ‚Körper im virtuellen Raum‘.
Nach Abschluss der Workshops am Freitagabend werden die Workshopgruppen gemeinsam mit einer teilnehmenden Person aus dem ITT-Dozent*innen -Team die Möglichkeiten des Transfers des Erlebten und Erlernten für die theatertherapeutische Praxis erkunden. Diese Einsichten zum Transfer werden am Samstag in der großen Gruppe geteilt.
Gleichzeitig wird die gesamte Tagung von einer wandernden Schreib-/ Grafik-/ Resonanzwerkstatt, einem nomadisierenden Soundingboard begleitet – 2 Personen, die adhoc Texte und Illustrationen produzieren, die sie im Haus direkt veröffentlichen – natürlich mit der Einladung an alle, darauf in Resonanz zu gehen.
Weitere Infos:
Tagungsadresse
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie e.V. (DGfT)
www.dgft.de
und das Institut für Theatertherapie (ITT)
www.theatertherapie.org
Anmeldung und Information
Martina Hoffmann-Seidel
Tel. 01523 8501660
hoffmann-seidel@theatertherapie.org
Inhaltliche Programmgestaltung und Konzeption:
Prof. Dr. Fabian Chyle-Silvestri, Daniela Debald, Ilil Land-Boss, Ingrid Lutz
info@fabianchyle.de, debald@theatertherapie.org, land-boss@theatertherapie.org, lutz@theatertherapie.org
Gesamtleitung:
Daniela Debald und Ilil Land-Boss
Tagungsmanagement vor Ort
Klaus Wührl-Struller
Anfahrt zum Veranstaltungshaus
einen Link auf die Anfahrtsbeschreibung gibt es hier.
Rückblicke