Dozentinnen und Dozenten
Wir arbeiten mit einem Netzwerk aus hochqualifizierten nationalen und internationalen Spezialisten. Alle DozentInnen zeichnen sich durch weitreichende Erfahrungen und Qualifikationen auf therapeutischem und/ oder künstlerischem Gebiet aus.
Franca Lena Casabonne
Staatlich anerkannte Schauspielerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Theatertherapeutin DGfT reg., Dozentin des ITT und seit 2018 Vorstandsmitglied der DGfT.
Seit 2019 eigene Praxis für systemische und interaktive Psychotherapie in Kreuzberg, sowie als Theatertherapeutin angestellt im Martin-Gropius-Krankenhaus in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2017 – 2019 im Sana Klinikum Lichtenberg als Theatertherapeutin auf der Station für Psychosomatik, 2014 als Theatertherapeutin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln, 2013/14 als Kreativtherapeutin im betreuten Wohnen “Wege E.V. mit Angstpatientinnen, 2013-2015 an (Förder-) Schulen in Köln.
Dr. Fabian Chyle-Silvestri
Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/Bewegungstherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie und DanceAbilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisierte transdisziplinäre Tanz- und Performanceprojekte, mehrjährige soziokulturelle Projektreihen und Symposien in der Schnittmenge von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu „Körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern“.
Denise de Jong van Lier
Denise de Jong van Lier, Ausbildung in Theaterpädagogik in Berlin, in Theatertherapie an der Hogeschool Utrecht und in Developmental Transformations am Institute for Developmental Transformations, New Haven, USA. Seit vielen Jahren ist sie Trainerin und Organisatorin am Niederländischen DvT-Institut (www.developmentaltransformations.nl).
Denise arbeitet als Dramatherapeutin in einer Einrichtung für Erwachsene mit Persönlichkeitsstörungen und in ihrer eigenen Praxis. Sie ist außerdem Schauspielerin in einer Playbacktheatergruppe, hat viele Jahre als Theaterpädagogin und -therapeutin an einer deutschsprachigen Hochschule für Sozialpädagogik (Akademie für Mensch und Gesellschaft, Saxion Enschede) unterrichtet und verschiedene Theatergruppen für Jugendliche und Erwachsene geleitet.
Daniela Debald
M.A. Theaterwissenschaft, Philosophie und Pädagogik. Drama- und Theatertherapeutin (DGfT reg.) mit klinischer und systemorientierter Spezialisierung.
Seit 2010 Tätigkeit als Drama-/Theatertherapeutin im Bereich der Psychiatrie sowie der klinischen Psychotherapie und Psychosomatik, sowohl im stationären, teilstationären, als auch ambulanten Setting (GFO Kliniken Niederrhein, GFO Kliniken Troisdorf). Seit 2014 Dozentin in den Weiterbildungen Theatertherapie am Institut für Theatertherapie. Seit 2015 gemeinsam mit Willi Seidel Leitung der ITT-Weiterbildungen am Standort Süddeutschland, in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen sowie der Katholischen Hochschule Freiburg. Künstlerische Tätigkeit als Schauspielerin und Sängerin.
Nora Heil
Seit 2009 Dramatherapeutin (Stenden University Leeuwarden/ DGfT reg). Arbeitet seit 2010 als Dramatherapeutin mit Erwachsenen im stationären Bereich in der Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Johanniter in Treuenbrietzen. Darüber hinaus war sie in einer Krisenberatungsstelle in Berlin tätig. Seit 2019 im Training als zukünftige Weiterbildungsdozentin am Standort Berlin.
Jakob Heydemann
Theatertherapeut (DGfT reg.), Heilpraktiker für Psychotherapie, Yogalehrer, Diplom-Schauspieler, angehender Dozent für Theatertherapie am ITT. Nach dem Schauspielstudium in freien Produktionen und an Theatern tätig, mehrjähriges Studium von Yoga & Meditation in Indien, Ausbildungen in Yogatherapie, somatischer Körper- und Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und schließlich in Theatertherapie am ITT. Seitdem in Berlin als Theatertherapeut für Erwachsene tätig (Einzel und Gruppen) sowohl in eigener Praxis (seit 2010) als auch angestellt in einer Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (seit 2018).
David Read Johnson
Karl Lesehr
Karl Lesehr, M.A., Familientherapeut, lange Jahre Leiter einer ambulanten Suchthilfeeinrichtung und seit 10 Jahren Verbandsreferent für den Bereich der Sucht- und Drogenhilfe.
"Aus meiner persönlichen Biografie, den therapeutischen Qualifizierungen und der Begegnung mit vielfältigen Traditionen (u.a. Sufismus, Schamanismus, heilendes Singen) hat sich für mich sowohl in der Beratungs- wie in der Verbandsarbeit als Leitlinie entwickelt: Freiheit entsteht im spielerischen und vorurteilsfreien Wahrnehmen meiner subjektiven Lebenswirklichkeiten in all ihren bewussten und unbewussten Facetten. Im Entdecken von mehr als einer möglichen Wirklichkeit für mein Leben entsteht die Wahlmöglichkeit, mit der ich mein Leben verantwortlich gestalten kann - im Tun, im Annehmen und im Loslassen.“
Ingrid Lutz
Systemorientierte Theatertherapeutin, MA in Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Dipl. Päd. in Angewandtem Theater, Fortbildungen in systemischer Familientherapie, Gestalttherapie und körperorientierten Verfahren, langjährige Ausbildung in Grotowski-orientierter Theaterarbeit. Seit 1982 künstlerische, theaterpädagogische und therapeutische Arbeit in den verschiedensten Arbeitsbereichen, u.a. mit Suchtabhängigen, in der Psychatrie; mit missbrauchten Frauen, mit Sexual- und Gewaltstraftätern u.a., langjährige Lehrtätigkeit an Hochschulen und Kongressen im In- und Ausland (Peru, Israel, USA, Kanada, ...) und Forschungsprojekte zu Ritualen und Heilmethoden anderer Kulturen, Leiterin und Lehrsupervisorin der Weiterbildungen in Theatertherapie, eigene Praxis für Supervision, Coaching und Theatertherapie in Berlin-Kreuzberg. Professorin für Theatertherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen bis Sept. 2017.
Nicole Marschner
Systemische Therapeutin in der Jugendhilfe (Schwerpunkt Sucht und Trauma); Trainerin im Jugendstrafvollzug (Einzel- und Gruppenangebote zu Konflikten, Antigewaltarbeit und Resilienz); Trainerin für machtkritische Bildungsarbeit.
Aus- und Fortbildungen zu: Trauma (TRIMB, PITT, Somatic Experiencing), Aufstellungsarbeit, Naturtherapie, Therapeutisches Bogenschießen, aktuell in Ausbildung zur Transpersonaler Psychotherapie
Bettina Merschmeyer
Sozialarbeiterin, Dozentin für Theatertherapie und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Qualifizierungen in Dramatherapie, Tiefenpsychologischer Körpertherapie, Systemischem Coaching und PEP (= Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne). Begleitet in eigener Praxis Kinder, Jugendliche und Erwachsenen in Einzel- und Gruppentherapie. Unterstützt Eltern, Pflegeeltern und Fachkräfte in Wohngruppen, Kindergäten, Schulen etc. durch Beratung und Fortbildung (Spiel und Bindungsentwicklung / Grundlagen von Trauma-Verstehen und Besonderheiten traumabezogener pädagogisch-therapeutischer Prozesse).
www.praxis-auf-der-freiheit.ruhr
Dr. Susana Pendzik
Susana Pendzik (PhD, RDT) is a senior drama-therapist, trained in San Francisco, CA. She is a Registered Drama Therapist at NADTA (North American Drama Therapy Association), a founder and honorary member of the Swiss Dramatherapy Association, and an accredited supervisor by I.C.E.T. (Israeli Association of Creative and Expressive Therapies). She lectures at the Hebrew University of Jerusalem, at the Tel-Hai Academic College in Israel, at the Dramatherapy Institute of Switzerland, of which she is also a program consultant and at the Institut für Theatertherapie, Berlin. Argentinian born, Susana has lived in Mexico and the U.S, and conducts workshops worldwide. She is a mother, a poet, a theatre director, and a researcher. She is the author of many articles on drama therapy, a book for using action techniques with abused women (Gruppenarbeit mit mißhandelten Frauen, 1999, AG SPAK Bücher; 2nd edition), and co-editor of the book Assessment in Drama Therapy (2011; Charles C. Thomas).
Nisha Sajnani
ist seit 2017 Direktorin des Dramatherapie-Programms an der New York University, davor war sie Professorin an der Lesley University und Leiterin der Abteilung Community Health am Post Traumatic Stress Center in New Haven. Sie ist auch ehemalige Präsidentin der NADTA. Dr. Sajnani promovierte in Interdisciplinary Studies an der Concordia University, Montreal. Sie hat zu kultursensibler Pädagogik in den Künstlerischen Therapien, Embodied und Performance Research, trauma-sensible Therapie und Global Mental Health veröffentlicht. Sie hat Forschungspartnerschaften mit dem Harvard Program in Refugee Trauma und der Foundation for the Arts and Trauma und ist Chefredakteurin von Drama Therapy Review, einer internationalen Fachzeitschrift zur Beziehung zwischen Theaterimprovisation, Performance und Gesundheit.
Anke Schäfer
M.A. Kunst und Theater im Sozialen. Drama- und Theatertherapeutin (DGfT reg.) mit klinischer und systemischer Spezialisierung. Als Dramatherapeutin im multidisziplinären PASO-Team des UPC - Universitären Psychiatrisch Zentrums der Universitätsklinik Leuven (UZ Leuven, Belgien) tätig im Rahmen eines EU-Pilotprojektes zum Aufbau einer Tagesklinik für minderjährige Jugendliche mit durch aktuelle Fluchtgeschichte bedingte Traumafolgestörungen. Seit 2011 eigene Praxis als Theatertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach in Köln und Maastricht. Coach in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit für den Zivilen Friedensdienst und für die GIZ. Zahlreiche Projekte und Theatertherapie-Workshops u.a. in Malaysia, Sierra Leone, Ghana, Kenia, Südafrika, Uganda. Dozentin für Intermediale Therapie an der Alanus Hochschule. Kooperation mit Armand Volkas im Bereich von transgenerationalem Erbe u.a. mit Workshop in Auschwitz.
Von 1995 bis 2000 Dozentin für Video- und Medienkunst an der Hogeschool Zuyd Maastricht. Als Videokünstlerin und Filmemacherin zwischen 1990 und 2015 zahlreiche Kunst- und Filmprojekte, Stipendien, Ausstellungen und Präsentationen international.
Zwischen 2016 und 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelor Studiengang Kunsttherapie und Sozialkunst an der Alanus Hochschule. Vorstandsmitglied der WFKT - Wissenschaftlichen Fachgesellschaft Künstlerische Therapien und der NVDT - Nederlandse Vereniging voor Drama Therapie. Gemeinsam mit Ingrid Lutz Mitbegründerin des RITT Forschungsinstituts des Instituts für Theatertherapie.
Maren Schlüter
Theatertherapeutin, Klinische Theatertherapeutin in der Psychosomatik und Sucht. Staatlich anerkannte Schauspielerin. Dozentin für Improvisation und Schauspieltraining, seit 2018 im Training zur Dozentin in der Weiterbildung von Theatertherapeut*innen.
Christine Schur
Theatertherapeutin DGfT e.V. reg., Coaching/Supervision, Erwachsenenbildung. Seit 2019 Theatertherapeutin in psychosomatischer Fachklinik im Südschwarzwald, selbständige Theatertherapeutin/Coach, langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung Schwerpunkt Beruf und Gesundheit/Reha, Diverse Fortbildungen u.a. in „Landschaften der Seele, Natur und Heilung“ (ITT), Systemische Aufstellung und Beratung (nature & healing, Schweiz).
Wilhelm Seidel
Diplom-Designer, Ausbildung als Künstlerischer Therapeut in Drama- und Theatertherapie mit Schwerpunkt in Systemorientierter Theatertherapie.
Selbstständiger Unternehmensberater seit 2000 (Wilhelm Seidel Unternehmensberatung) in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Personalsuche und -beratung, Outplacementberatung, Innovations- und Strategieberatung und Unternehmenstheater.
Dozent mit Lehraufträgen an der HFH, bei der DGfT/ITT und bei der KONZEPT AG.
Zuvor berufliche Stationen als Designer, Marketingleiter sowie als Mitglied der Geschäftsleitung mit Aufgaben in Marketing, Vertrieb und Personalentwicklung.
Anna Seymour
PhD, ist Professorin für Dramatherapie an der Universität Roehampton, London und international als Dozentin und Referentin für verschiedene Dramatherapie-Programme auf der ganzen Welt tätig. Sie erforscht die Beziehung zwischen Politik, theatraler Ästhetik und dem therapeutischen Prozess. Sie hat Artikel über Theater und Dramatherapie veröffentlicht und ist Herausgeberin von Dramatherapy: relationships, approaches, critical ideas (Routledge).
Bettina Stoltenhoff-Erdmann
Drama/Theatertherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (stationär und ambulant), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Fortbildungen in Traumaberatung, DBT und systemischer Familientherapie, langjährige Dozentin für Drama- und Theatertherapie der DGfT, Mitherausgeberin der beiden Theatertherapie-Handbücher: »TheaterTherapie« und »Spielend Leben Lernen«.