Forschungsrunde
Die Forschungsrunde ist eine offene, halbjährliche Veranstaltung unter der Leitung von Anke Schäfer. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu das Formular unten.
Termin der nächsten Forschungsrunde:
25. März 2022, 18:30 – 20:30, Online
Wir freuen uns sehr unsere Kolleginnen und Dramatherapeutinnen Dr. Dovrat Harel vom Tel-Hai College und Dr. Shoshi Keisari von der Universität Haifa als Gäste begrüßen zu können. Sie werden über die Methodik ihrer Forschungsarbeiten erzählen und dankenswerter Weise im Anschluss als Mentorinnen für eigene Forschungsfragen zur Verfügung stehen. Mehr zu Dovrat und Shoshi findet ihr hierunter.
Aufgrund unserer Gäste aus Israel findet die Forschungsrunde diesmal auf Englisch statt.
Das Programm für die diesmal 2-stündige Forschungsrunde:
- 18:30 Uhr: Beginn, 10 Min. Einleitung und Begrüßung
30 Min. Lecture (inkl. Q&A) Dr. Dovrat Harel: „ People with dementia as ’spect-actors‘ in a community musical theatre group: A qualitative study.“
30 min. Lecture (inkl. Q&A) Dr. Shoshi Keisari: „ Integrating life-review and drama therapy for older adults: A mix method research“ - 19:40 Uhr: 10 Min. Pause
- 19:50 Uhr: Dovrat & Shoshi als Mentorinnen für eure Forschungsfragen
- 20:20 Uhr: Abschluss & closure
Die Einladung richtet sich an alle Forschungsinteressierte: bei diesem Termin wollen wir themenspezifische Forschungskreise gründen, die zwischen den vierteljährlichen Forschungsrunden sich treffen.
Anmeldungen bitte über das Formular unten!
Forschungskreise
Die Forschungskreise sollten aus maximal ca. fünf Personen bestehen und sich pro Quartal einmal treffen. Die bei den Treffen auftauchenden Erkenntnisse können gerne protokolliert und in die halbjährliche Forschungsrunde eingebracht werden. Auch Wünsche an die Gestaltung des Forschungskolloquiums können hier entstehen und zur Diskussion gebracht werden.
Wenn Sie sich zur Forschungsrunde (Link) anmelden, geben Sie bitte den Forschungskreis an, an dem Sie gerne teilnehmen möchten:
- Fördermittel für theatertherapeutische Forschungsprojekte
- Wie kann Forschung von Nicht-Akademiker*innen aussehen?
- Wie könnten Forschungstandems aussehen: Akademiker*in im Austausch mit Praktiker*in
- Was könnte ich erforschen: Austausch und Unterstützung zu Themen aus der Praxis
- Weitere Vorschläge gerne einreichen: schaefer@theatertherapie.org
Sonder-Forschungskreis Ritualforschung (Ingrid Lutz)
(weitere Infos folgen)