Umfage Ergebnisse

Eine kurze Umfrage zur Relevanz der eigener Praxis für die Forschung und dieser für die Praxis wurde Anfang März 2025 durchgeführt. Der Aufruf zur Teilnahme erfolgte über den ITT-Newsletter. Insgesamt nahmen 16 Personen teil. Gesehen einer Gesamtzahl von 238 DGfT Mitgliedern, von denen allerdings sich noch 73 in der Weiterbildung befinden, ist das ein geringer Rücklauf. Die Aussagekraft ist entsprechend einzuordnen. Von den schätzungsweise 165 berufstätigen DGfT-Mitgliedern arbeiten rund 33 Personen in Kliniken, da sind rund 20% aller Berufstätigen DGfT-Mitgliedern (Stand DGfT 19. August 2024). Von den R-ITT Umfrage-Teilnehmer*innen nannten 62,5% eine Tätigkeit im klinischen Bereich. Diese prozentuale Divergenz lässt auf eine geringere Rückmeldung der überwiegend ausserhalb von Kliniken tätiger DGfT-Mitglieder schließen und gilt es bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen. Die Relevanz der eigenen Praxis für die Forschung (5) wurde zu über der HälTe zugestimmt, doch sahen 43,8% dies nur als teilweise zutreffend. Hier könnte eine über die Antworten bei (6) hinausgehende, vertiefende Studie interessant sein. Die Frage nach wünschenswerter Forschung in der Theatertherapie wurde von 6 der 16 Teilnehmenden ausführlicher beantwortet (8) Hierbei gab es eine Stimme, die dezidiert für eine evidenzbasierte klinische Forschung votierte. Im Großen und Ganzen wurde Forschung in der Theatertherapie als wünschenswert gesehen.

UMFRAGE-ERGEBNISSE – basierend auf Antworten von 16 Umfrage-Teilnehmer*innen 

1. Dauer Tätigkeit als Theatertherapeut*in:

Die Tätigkeit im Feld der Theatertherapie erstreckte sich zwischen eins bis vierzehn Jahren, mit ca. 60 % von den TN zwischen 2 bis 6 Jahren Tätigkeit. D.h. Theatertherapeut*innen mit längerer Berufserfahrung als vierzehn Jahre nahmen nicht an der Umfrage teil oder erhielten diese eventuell auch nicht. (Hier fehlt es für einen Vergleich an weiteren Statistiken zu DGfT Mitgliedern.

2. Aktuelle Arbeitsfelder

3. Arbeitsfelder Erfahrung

4. Ausbildung

5. Eigene Praxis als relevant für Forschung

6. Erkenntnisse

7. Bestehende Erfahrungen mit verschiedenen Forschungsmethoden

8. Relevanz Forschung für die Theatertherapie Praxis: Welche Forschung wünschenswert?